Oh: Meine Storify-Sammlung zur Affäre Wulff taucht als Beispiel in der Präsentation “Journalismus-Trends im Digitalen Zeitalter” von Bernd Oswald auf. Schön.
Politik
Good morning, America
Good luck, US!
Es wird eine lange Nacht. Aber wann kommen eigentlich welche Ergebnisse der US-Präsidentschaftswahl? Für FR-online.de habe ich einen Fahrplan durch die Nacht der US-Wahl erstellt. Und um die Zeit zwischen zwei Bundesstaat-Ergebnissen totzuschlagen, bietet sich mein Quiz zu den amerikanischen Präsidenten an. :)
Was die Teams um Obama und Romney im Netz treiben, hat meine Kollegin Tanja Morschhäuser hier sehr ausführlich unter die Lupe genommen. Die 512 Wege ins Weiße Haus (und welchem der Kandidaten mehr dieser Wege offen stehen), bildet die diese interaktive Grafik der New York Times sehr schön ab.
Bei der Washington Post kann man sich online einen Button erstellen, um der Welt mitzuteilen, wen man gewählt hat – und warum. Obama hat bislang weitaus mehr Buttons bekommen und unter anderem die Swing Staes Florida, Virginia und Iowa gewonnen. Als Wahlgrund gefällt mir übrigens “Weil er große Ohren hat” am besten.
Google weiß übrigens schon, wer die Wahl gewinnt. Ok, ok: Google weiß, wer in welchem Bundesstaat am häufigsten gesucht wurde.
Beim Wählen zugucken kann man den US-Amerikanern bei Instagraming the election der New York Times. NBC News hat Instagram-Fotos auf einer Karte verortet. Twitter sammelt Tweets zur Wahl hier.
Ich schlüpf mal in meine USA-Socken. Viel Glück, Amerika.
PS: Die Republikaner feiern in Boston – ausgerechnet. Ich prangere das an.
TV-Duelle amerikanischer Präsidentschaftskandidaten
Für FR und Berliner Zeitung habe ich mit dem Werkzeug Timeline Verite eine Zeitleiste mit Video-Auschnitten aus TV-Duellen der amerikanischen Präsidentschaftskandidaten zusammengestellt – von Kennedy gegen Nixon bis Obama gegen McCain. Auch hier liegt eine Tabelle zugrunde, in der alle relevanten Daten eingetragen sind, inklsuive der Links zu den Youtube-Videos.
Die besten (und die schlechtesten) Orte der Welt für Frauen
Es ist Frauentag! In diesem Jahr habe ich für die FR eine Karte erstellt, auf denen einige der besten (und einige der schlechtesten) Orte weltweit markiert sind: Wo haben Frauen die größte Aussicht auf gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit? Wo sind die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Journalistinnen, Politikerinnen, für Mütter und Ehefrauen am besten? Und in welchem Land ist die Ungleichbehandlung zwischen Männern und Frauen am größten?
Basis für die auf eine Google Map übertragenen Angaben ist der Global Gender Gap Report von 2011, in dem auch die erstaunliche Tatsache nachzulesen ist, dass Lesotho in Sachen Gleichberechtigung weiter ist als Deutschland.
Die besten (und schlechtesten) Orte für Frauen auf einer größeren Karte anzeigen