Als im Mai im Londoner Stadtteil Woolwich ein britischer Soldat ermordet wurde, hatte ich Redaktionsdienst. Bald nach den ersten Meldungen kursierte ein Video im Netz, auf dem ein Mann die Tat rechtfertigte, ein Messer in der blutigen Hand. Ich schaute mir den Film mehrmals an, schrieb auch in unserem Artikel darüber, zitierte die Äußerungen mit aller Vorsicht. Aber ich verzichtete darauf, den Clip einzubetten. Ich fand, dass wir nicht unbedingt dazu beitragen mussten, dieses verstörende Video weiter verbreiten. Zudem wusste nicht, ob das Video tatsächlich im Zusammenhang mit der fraglichen Tat steht oder vielleicht doch ein Fake ist. Das Verifizieren von Material aus dem Netz ist nicht ganz einfach, aber es wird – gerade für Journalisten – immer wichtiger. Es gibt bewährte Vorgehensweisen und inzwischen auch eine ganze Reihe von Tools, die dabei helfen können. Weiterlesen →
Kultur und Medien
Das Buch muss weg!
dapd-Belegschaft sagt Auf Wiedersehen
“Gern hätten wir weitergemacht, man hat uns nicht gelassen.”
Auch wenn es nicht unerwartet kam: Es konnten einem echt die Tränen kommen, als sich die dapd-Redaktionen und -Landesdienste gestern eine nach der anderen verabschiedeten.
ZDF berichtet brandaktuell über FR
Wow. Das ZDF schafft es, einen Beitrag über die aktuelle Situation der Frankfurter Rundschau mit einem Bild anzumoderieren, das den früheren Sitz der Zeitung am Mainufer zeigt – ein Gebäude, aus dem die FR schon vor nahezu vier (!) Jahren ausgezogen ist. Die Innenaufnahmen aus dem Newsroom sind zwar im jetzigen Domizil gedreht, aber ebenfalls bereits mehrere Jahre alt. Dabei war das ZDF-Team doch heute vor Ort – und hat bei dieser Gelegenheit eine meiner Lieblingskolleginnen interviewt.
Hannah Arendt – die Anti-Ikone
Sie raucht wie ein Schlot, spricht ein Englisch mit sehr deutschem Akzent, führt ein offenes Haus und ein geselliges Leben im New Yorker Exil. Sie scheut keine politische Auseinandersetzung, und wenn dabei Freundschaften auf der Strecke bleiben, wirkt das wie ein Kollateralschaden: nicht schön, aber eben unvermeidbar. Tief im Inneren aber leidet sie darunter. Barbara Sukowa ist als Hannah Arendt einfach großartig, und der Kinofilm ist rundum zu empfehlen.
Aus der Seele
Absprung
Angelika Beuter, Journalistin der Westfälischen Rundschau, Bloggerin