Ganz Frankfurt unter Rauchschwaden. Ganz Frankfurt? Nein.

Frankfurt am Mittag des 18.3.2015; Blickrichtung: Westen. Bild: www.mainhattan-webcam.de, Hi.Res.Cam GmbH/dpa

Frankfurt am Mittag des 18.3.2015; Blickrichtung: Westen. Bild: dpa

Eines der Bilder aus Frankfurt, das gestern auf Twitter eine größere Runde machte, ist der Blick aus einiger Höhe über den Main auf die Skyline. Quasi die ganze Stadt  scheint in dunklen Rauch gehüllt. Komisch: Unten auf den Straßen hat man das gar nicht so massiv erlebt.

Wir haben uns in der  Redaktion das Foto, das die dpa verbreitet hat, genauer betrachtet und es mit einem anderen Bild von Reuters verglichen, das dasselbe Motiv aus der Gegenperspektive zeigt. Wir kamen zu dem Schluss, dass es irreführend ist. Weiterlesen →

Nur die Locken wirkten authentisch

Das Tatort-Drehbuch lässt Annette von Droste-Hülshoff durchs revolutionsgeschüttelte Konstanz laufen.

Das Drehbuch des Tatorts ‘Chateau Mort’ lässt Annette von Droste-Hülshoff durchs revolutionsgeschüttelte Konstanz des Jahres 1848 laufen. Bild: SWR

Neulich gab’s ja einen Tatort, wie für mich gemacht. Ein Droste-Plot! Klara Blum ermittelt in Konstanz in einem Mordfall, bei dem Annette von Droste (die ja bekanntlich gegenüber in der Meersburg ihre letzten Lebensjahre verbrachte) eine Rolle spielt. Die schier unglaubliche Geschichte: Eine beim Opfer gefundene alte Weinflasche, vermeintlich Jahrgang 1832, könnte aus dem Sortiment des Drosteschen Hochzeitsweins stammen, der in den badischen Revolutionsunruhen des Jahres 1848 in einem Kellergewölbe vergessen worden sein soll. In einer Rückblende sieht man die Droste aufgeregt im nächtlichen Konstanz herumlaufen und verzweifelt “Levin! Levin!” rufen. Doch Levin ist verschwunden, die heimlich geplante Hochzeit fällt ins Wasser, und Annette stirbt kurz darauf an gebrochenem Herzen.

Das war dann der Moment, als ich auf meinem Sofa ein verzweifeltes “Hä?” ausrufen musste. Weiterlesen →

Der Mord an “Charlie Hebdo” – und was er mit uns macht

Im Frankfurter Caricatur Museum gibt es in diesen Tagen den "Je suis Charlie"-Button zur Eintrittskarte dazu.

Im Frankfurter Caricatura Museum gibt es am Freitag den “Je suis Charlie”-Button zur Eintrittskarte dazu.

Fassungslosigkeit, Entsetzen und Trauer gehören in diesen Tagen, nach den Morden an zwölf Menschen bei und vor dem Satireblatt Charlie Hebdo in Paris, wohl zu den vorherrschenden Gefühlen in allen Redaktionen auf diesem Globus. Auch bei uns ist das so. Es ist anders als sonst, wenn ein Terroranschlag oder ein großes Unglück Redaktionen in eine Art professionellen Ausnahmezustand versetzt, der dazu zwingt, alle Planungen über den Haufen zu werfen und alle Kraft allein auf ein Ereignis zu konzentrieren. Es geht näher. Klar: Es sind quasi Kolleginnen und Kollegen, die in Paris für die Meinungsfreiheit starben. Empfinden wir deshalb mehr Mitgefühl? Vielleicht. Aber da ist noch etwas anderes: Das Gefühl der Bedrohung nimmt zu – auch, weil es längst Alltag geworden ist, Redaktionen aus dem Schutz der Anonymität aufs Übelste zu beschimpfen und namentlich genannten Menschen öffentlich den Tod zu wünschen. Man muss heute nicht mal über besonders heikle Themen schreiben, um zur Zielscheibe eines völlig entfesselten Mobs zu werden. Weiterlesen →

Die Crowdspondents haben geliefert!

Die Crowdspondents haben geliefert!

Beutel, Lunchbox, Kaffeehumpen für unterwegs – und die Helgoland-Fähre: Mitbringsel der Crowdspondents von ihrer Reportage-Reise (das ‘innen’ habe ich den ‘Reportern’ spendiert.)

Rechtzeitig im alten Jahr erreicht mich ein Päckchen: Lisa Altmeier und Steffi Fetz von Crowdspondent haben ihr Versprechen eingelöst und mich beschenkt! Wie viele andere hatte auch ich die beiden Journalistinnen bei ihrer Reportage-Reise durch Deutschland diesen Sommer unterstützt, und dafür brachten sie mir von dieser Tour etwas mit – treffsicher aus dem hohen Norden, genauer gesagt: Von Helgoland. Weiterlesen →