Auf der steinernen Veranda vor dem Herrenhaus in Bökendorf steht das berühmteste Mitglied der Familie und nimmt die Gäste höchstpersönlich in Empfang. Das ist dem Anlass durchaus angemessen. Denn dass die Türen zum Stammsitz der Familie von Haxthausen in Ostwestfalen für Besucher*innen offenstehen, ist eine seltene Ausnahme.
Normalerweise bleibt Interessierten nur der Blick von außen auf das Anwesen am Rande des Dorfes, das heute zur Stadt Brakel gehört. Das ist jammerschade, denn der Bökerhof ist ein literaturgeschichtlich bedeutender Ort – nicht nur, weil Annette von Droste etliche Male aus dem Münsterland hierher reiste, um die Verwandtschaft mütterlicherseits zu besuchen. Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts scharten die Tanten und Onkel der Dichterin auf dem Bökerhof einen Kreis von Romantikern um sich.
Neben Annette von Droste und deren Schwester Jenny gehörten die Sprachwissenschaftler Jakob und Wilhelm Grimm dazu, die die Kontakte nach Ostwestfalen und zu den Droste-Schwestern auch zur Zuarbeit für ihre Märchensammlungen nutzten. Ihrem Bruder Ludwig Emil, dem Maler, verdanken wir Porträts der Bökerhof-Runde. Weitere Gäste waren der Dichter Heinrich Straube, der Schriftsteller Clemens Brentano, die Dichterin Luise Hensel sowie der Germanist und Verfasser der späteren deutschen Nationalhymne, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der später Bibliothekar in der Fürstenbibliothek des nicht weit entfernten Schlosses Corvey wurde.
In zwei der Räume, in denen all diese Leute ein- und ausgingen, betrieb die Bökerhof-Gesellschaft seit 1995 ein kleines Literaturmuseum. Vor sechs Jahren jedoch mussten die Ehrenamtlichen aufgeben – das Publikumsinteresse war mau. Zuletzt sollen gerade mal 140 Besucher pro Jahr das nur an Sonntagen geöffnete Museum besichtigt haben. Seit 2012 ist es geschlossen, und die Mieter in den Wohnungen des zweigeschossigen Herrenhauses, das nach wie vor in Familienbesitz ist, sind wieder unter sich.
Eine Wanderausstellung, die im Frühsommer 2018 in Brakel Station macht, ermöglicht der Öffentlichkeit nun für kurze Zeit wieder den Blick ins Innere des Gebäudes. “Sehnsucht in die Ferne – Reisen mit Annette von Droste-Hülshoff” heißt die Schau. Zusammengenommen neun Jahre ihres Lebens war die Dichterin unterwegs. Das ist ziemlich viel für eine Zeit, in der jede Reise im besten Fall beschwerlich, oft aber auch gefährlich war, auch wenn sie “nur” vom Münsterland nach Ostwestfalen führte – eine Strecke, die man heute mit dem Auto in zwei Stunden zurücklegen kann. Annette von Droste brauchte dafür drei Tage.
Wenn sie dann endlich aus der Kutsche klettern konnte und erleichtert die Eingangshalle des Bökerhofs betrat, wurde sie von zahlreichen Mitgliedern der großen Familie von Haxthausen in Empfang genommen. Ganz ähnlich fühlt sich das für Gäste der Gegenwart an.
Fürs Ausruhen blieb allerdings wenig Zeit. Annette Großvater und dessen zweite Frau hatten so viele Kinder, dass bis heute von der “großen Generation” der Haxthausens die Rede ist. Und so war der Besuch bei diesen Verwandten für Annette und ihre Mutter Therese (einzige Tochter aus erster Ehe ihres Vaters, die deutlich später geborenen neun Schwestern und acht Brüder waren also Stiefgeschwister) alles andere als eine Erholungsreise. Auf etlichen umliegenden Gütern und Burgen, in Klostern und Stiften warteten 85 Onkel, Tanten, Cousinen und Vettern samt Anhang darauf, dass die Dichterin ihre Aufwartung machte. In einem Brief nannte Droste das einmal despektierlich “Visiten”, die aneinanderhängen “wie Kälbergekröse”. Ich musste das erst mal googeln: Gekröse meint Innereien.
Die lieben Verwandten! Auch sie und ihre Ansprüche machten das Reisen oder, genauer gesagt, die Aufenthalte in der Ferne furchtbar anstrengend. Kein Wunder, dass Annette von Droste sich immer nur schwer aufraffen konnte, von Burg Hülshoff bei Münster und später vom benachbarten Rüschhaus aus loszufahren. Sie tat es trotzdem, besuchte neben Ostwestfalen auch Angehörige im Sauerland und am Rhein sowie in der Schweiz und am Bodensee, nachdem ihre Schwester dorthin geheiratet hatte. Auch eine Reise nach Holland ist verbrieft.
Andererseits: Es waren diese Verwandtschaftsbesuche, die die Dichterin aus ihrer Zurückgezogenheit zwangen und sie fremde Landschaften erleben, neue Kontakte schließen ließen. Und im Grunde ihres Herzens sehnte sie sich danach. Dem Freund und Mentor Sprickmann gegenüber bekannte die damals 22-Jährige: “Mein Plagedämon hat einen romantischen und geckenhaften Namen, er heißt ,Sehnsucht in die Ferne’.”
Familienbesuche waren nicht nur gestattet, sondern auch gefordert. Doch abenteuerliche Reisen in ferne Länder, das waren Hirngespinste, die Annette von Droste sich abschminken konnte. Eine geplante Fahrt mit einer Kölner Freundin nach Italien beispielsweise scheiterte am Veto der Mutter. Ihre Tochter könne “ohne Vormund und Geschäftsführer gar nicht in der Welt bestehen”, beschied sie. Dabei gab es für alleinreisende Frauen zu jener Zeit durchaus bereits Vorbilder. Johanna Schopenhauer, mit deren Tochter Adele Annette befreundet war, lebte sogar von ihren Reisebeschreibungen.
Wohl kaum eines ihrer Gedichte beschreibt die unerfüllte Sehnsucht der Annette von Droste nach der Ferne so eindrücklich wie das 1816 entstandene “Unruhe”:
Ich will hier ein wenig ruhn am Strande.
Sonnenstrahlen spielen auf dem Meere.
Seh ich doch der Wimpel weiße Heere.
Viele Schiffe ziehn zum fernen Lande.
Oh, ich möchte wie ein Vogel fliehen!
Mit den hellen Wimpeln möcht ich ziehen!
Weit, o weit, wo noch kein Fußtritt schallte,
Keines Menschen Stimme wiederhallte,
Noch kein Schiff durchschnitt die flüchtige Bahn!
Und noch weiter, endlos, ewig neu
Mich durch fremde Schöpfungen, voll Lust,
Hinzuschwingen fessellos und frei!
Oh, das pocht, das glüht in meiner Brust!
Rastlos treibts mich um im engen Leben.
Freiheit heißt der Seele banges Streben,
Und im Busen tönts Unendlichkeit!
Fesseln will man mich am eignen Herde!
Meine Sehnsucht nennt man Wahn und Traum.
Und mein Herz, dies kleine Klümpchen Erde,
Hat doch für die ganze Schöpfung Raum!
Doch stille, still, mein töricht Herz!
Willst vergebens du dich sehnen?
Aus lauter Vergeblichkeit hadernde Tränen
Ewig vergießen in fruchtlosem Schmerz?
Sei ruhig, Herz, und lerne dich bescheiden.
So will ich heim vom feuchten Strande kehren.
Hier zu weilen, tut nicht wohl.
Meine Träume drücken schwer mich nieder.
Und die alte Unruh kehret wieder.
Ich muss heim vom feuchten Strande kehren.
Wandrer auf den Wogen, fahret wohl!
Fesseln will man uns am eignen Herde!
Unsre Sehnsucht nennt man Wahn und Traum
Und das Herz, dies kleine Klümpchen Erde
Hat doch für die ganze Schöpfung Raum!
Mochte im Herzen der Droste, diesem kleinen Klümpchen Erde, auch Platz für die ganze Welt sein, mochte sie noch so sehr träumen von ihren “Lieblingsgegenden” wie Spanien, Italien, China, Amerika, Afrika: Die Tapete im “Italienischen Zimmer” neben dem Gartensaal im Rüschhaus, die Szenen von Neapel zeigte, musste reichen.
Ostwestfalen, Sauerland, Rheinland, Bodensee, Holland: Den tatsächlich bereisten Zielen widmet die Ausstellung jeweils ein begehbares Buch.
Einige der eingebetteten Exponate sind zum ersten Mal öffentlich zu sehen. Es sind Dinge, die Annette von Droste so wichtig waren, dass sie sie mitnahm auf ihre Reisen.
Die Fahrten an den Rhein und den Bodensee wurden leichter, als die ersten Dampfschiffe in Betrieb gegangen waren und die Eisenbahnstrecken ausgebaut wurden. Annette von Droste zeigte keine Berührungsängste mit der neuen Technologie. Ihre Reisezeit nach Meersburg zu Schwester und Schwager verkürzte sich damit um die Hälfte – von 200 auf 100 Stunden. Strapaziös blieb sie gleichwohl.
Für meine Droste-Website nach100jahren.de hatte ich Annettes Schilderung der mitunter halsbrecherischen Fahrt von Münster an den Bodensee vor ein paar Jahren mal als Video aufbereitet:
Fazit: Liebevoll gemachte Ausstellung mit Höhepunkten – und einer verpassten Chance
Die Präsentation der Reiseziele als begehbare Bücher, aus deren Seiten wie in Aufklapp-Bilderbüchern Landschaften und Häuser als Popups herausschauen, eignen sich sehr gut, um Besucher*innen ins Sauerland, an den Bodensee oder nach Holland zu versetzen. Für Fans gehören die erstmals gezeigten Exponate zu den Höhepunkten der Schau, und die Originaltexte als Audios, die sich mit dem eigenen Smartphone übers ausstellungseigene Droste-Wlan starten lassen, bringen Interaktivität und multimediale Elemente ins Spiel. Jede*r kann sich hier ein Vermittlungsformat nach eigenem Gusto wählen. Mancher Besucher allerdings rümpft auch die Nase, lehnt das Angebot mit einem überheblich klingenden “Danke, aber ich kann noch lesen” ab und hat doch gar nicht verstanden, dass es hier um zusätzliche Inhalte geht.
Mitmach-Elemente wie die Postkarten mit Droste-Texten, die sich in einer Souvenirmappe sammeln lassen (leider war bei unserem Besuch keine einzige mehr vorhanden) und ein Droste-Reisespiel (für 1 Euro zu erstehen) machen die Schau rund.
Der Ausstellungskatalog ist weit mehr als das. “Sehnsucht in die Ferne – Reisen und Landschaften der Annette von Droste-Hülshoff” versammelt Essays und wissenschaftliche Texte über die massiven politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen der Droste-Zeit, über die Kultur des Reisens und die Bedingungen, unter denen Menschen damals unterwegs waren. Zudem werden Reiseberichte der Dichterin in ihren Briefen und Schilderungen von Landschaften in ihren Werken beleuchtet. Daneben gibt es literarische Texte zum Thema Reisen und Annette, verfasst von Autorinnen wie Cornelia Funke, Judith Kuckart und vielen anderen. Auch unabhängig von der Ausstellung eine sehr empfehlenswerte Lektüre.
Virtuelle Welt statt virtueller Realität
Und dann gibt es noch die VR-Installation, mit der ich – zu meinem eigenen Verdruss – wenig anfangen konnte. Unter der Virtual-Reality-Brille hört man das durch Musik begleitete Droste-Gedicht “Im Grase”* und sieht dazu eine Farbanimation, die man mit eigenen Bewegungen beeinflussen kann. Wer sich ein Bild machen möchte: Auf der Website der Münsteraner Design-Agentur BOK+Gärtner kann man sich das auch ohne VR-Brille ansehen. Musik und Rezitation sind hier zu hören: vimeo.com/222030966
Die Animation bildet eine virtuelle Welt ab, nicht aber eine virtuelle Realität. Das Gedicht aber versetzt uns in eine durchaus reale Umgebung: “Süßer Taumel im Gras”, heißt es darin, “von des Krautes Arome umhaucht …” Nur zu gerne hätte ich mich im Gras liegend wiedergefunden, die Halme direkt neben dem Gesicht, hätte über mir am Himmel “des ziehenden Vogels Lied” gehört, im Augenwinkel “des schillernden Käfers Blitz, wenn den Sonnenpfad er durcheilt”, bevor der “farbig schillernde Saum” vor mir sichtbar wird. In der VR-Anwendung beherrschen die bewegten prismatischen Farben aber das ganze Gedicht. Schon gut gemacht, aber: Eine verpasste Chance.
Trotzdem: Ich mag ich die Idee. Eine Ausstellung über das Unterwegssein, über Orte und Landschaften mit VR-Technologie anzureichern, das passt wunderbar. Annette von Droste-Hülshoff hätte es bestimmt gefallen. Gegenden, die man nicht selbst bereisen kann, vom heimischen Sessel aus mit der VR-Brille bereisen, und das ganz ohne die Strapazen einer langen Fahrt – danach hätte sie sich wohl die Finger geleckt.
Die Ausstellung: Termine und Orte
Die Wanderausstellung “Sehnsucht in die Ferne” über die Reisen der Annette von Droste-Hülshoff reist selbst – und zwar zu Orten, die die Dichterin besucht hat. Im Jahr 2017 war sie in Büren und auf Burg Hülshoff zu sehen, noch bis 1. Juli 2018 macht sie in Brakel Station, von 2. September 2018 bis 27. Januar 2019 öffnet sie in Meersburg am Bodensee, und vom 10. August 2019 bis 24. November 2019 ist Paderborn die bislang letzte Station – vorläufig, denn weitere Ausstellungsorte sind in Vorbereitung. Weitere Infos gibt es u.a. hier.
PS:
* Ich muss das noch anfügen, denn der letzte Absatz des Gedichts “Im Grase” gehört mit zu den schönsten Zeilen, die Droste geschrieben hat:
Dennoch, Himmel, immer mir nur
Dieses Eine nur: für das Lied
Jedes freien Vogels im Blau
Eine Seele, die mit ihm zieht,
Nur für jeden kärglichen Strahl
Meinen farbig schillernden Saum,
Jeder warmen Hand meinen Druck,
Und für jedes Glück meinen Traum.
Da hat sich der Abstecher ja richtig gelohnt, scheint mir nach diesem Bericht. Danke für den Ausstellungsbericht und die vielen schönen Fotos!
Apropos Fotos … als ich mir das oberste Foto anschaute, kam ich leicht ins Grübeln … Du bist nicht zufällig auf irgendeine Weise mit Annette Droste-Hülshoff verwandt? Jedenfalls auf dem Foto sah ich plötzlich erstaunliche Ähnlichkeiten. Vielleicht solltest Du mal nachforschen! ;-)
Du meinst sicher den Silberblick? ;) Jedenfalls würde ja einiges erklären., nicht wahr? :)